mathGUIde

Version 2.0 Beta 2
Autor und Copyright © 2004-2009  Hartmut Ring

Dieses Programm verwendet Python 3.0 (Copyright © Python Software Foundation).

mathGUIde ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation veröffentlicht, weitergeben und/oder modifizieren, entweder gemäß Version 3 der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version.
Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, dass es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE IRGENDEINE GARANTIE, sogar ohne die implizite Garantie der MARKTREIFE oder der VERWENDBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License.
Sie sollten ein Exemplar der GNU General Public License zusammen mit diesem Programm erhalten haben. Falls nicht, siehe http://www.gnu.org/licenses/.

Einstieg in mathGUIde

Die folgenden drei kurzen Abschnitte führen Sie in wenigen Minuten in den Umgang mit mathGUIde ein.
Wenn Sie darüberhinaus eigene Funktionen und Klassen definieren möchten, sollten Sie das Tutorial zu Python durcharbeiten.

1. Globale Funktionen

Unterhalb dieses Fensters sehen Sie das Eingabefenster. Es bleibt immer sichtbar, egal welche Registerkarte Sie hier oben wählen.
Sie können die Eingabe beliebig umbrechen (mit Return).
Zum Auswerten des Eingabefensters klicken Sie auf das Abakus-Symbol oder drücken Ctrl+Return.

Um das an einem Beispiel zu testen, klicken bitte in das Eingabefenster (unten) und tippen Sie [Strg] + [Leertaste].

Es öffnet sich eine Liste aller in mathGUIde verfügbaren Klassen und globalen Funktionen. Wir wollen die Funktion isPrime testen. Tippen Sie den Anfangsbuchstaben [I]. Die Liste rollt zur ersten Funktion (oder Klasse), die mit i anfängt. Um zur gewünschten Funktion zu gelangen, tippen Sie weiter: [S] und [P]. Jetzt ist der Name isPrime markiert. Mit [Return] übernehmen Sie diese Funktion ins Eingabefenster.

Wenn Sie jetzt eine öffnende Klammer eintippen, erscheint ein kleines Hilfsfenster ("Tooltip"), das Sie über die Parameter und die Bedeutung der Funktion informiert.

Ergänzen Sie die Zeile so:

isPrime(31)

Wenn Sie jetzt Ctrl+Return drücken, erscheint das Ergebnis: True.

isPrime ist eine in mathGUIde definierte globale Funktion. Weil mathGUIde auf Python aufbaut, können Sie natürlich auch alle Python-Funktionen verwenden. Die Funktionen des Pakets math sind standardmäßig schon importiert.
Wenn Sie weitere mathGUIde-Funktionen kennenlernen möchten, schlagen Sie im Referenzfenster nach.

2. Klassen

Neben globalen Funktionen gibt es einige Klassen, wie z. B. Matrix oder Rational.
Klassenobjekte können erzeugt werden, indem der Klassenname wie eine Funktion verwendet wird ("Konstruktor").

Tippen sie zum Beispiel folgendes ins Eingabefenster:

A = Matrix([[1,2],[3,4]])

Die Klasse Matrix besitzt neben dem eben verwendeteten Konstruktor einige Klassenmethoden zum Erzeugen eines Objekts. Tippen Sie dazu bitte folgendes ein:

Matrix.

Das Tippen des Punkts veranlasst mathGUIde, alle Klassenmethoden in einem Listenfeld anzuzeigen.

Wählen Sie z. B. die Methode random durch Klick auf den entsprechenden Eintrag und tippen Sie nun die öffnende Klammer der Methode:

A = Matrix.random(

Wieder sehen Sie einen "Tooltip". Vervollständigen Sie die Zeile so:

A = Matrix.random(3,5,100)

A ist jetzt eine 3*5-Matrix mit Zufallselementen zwischen 0 und 99. Um zu erfahren, welche Objektmethoden es gibt, tippen Sie einfach:

A.

Nun werden alle Methoden des Objekts im Listenfeld angezeigt.

Wählen Sie z. B. die Methode transp:

A.transp()

Wenn Sie den Hinweis im Tooltip gelesen haben, wissen Sie jetzt auch, dass Sie eine Matrix mit dem Präfix-Operator ~ transponieren können.
Vielleicht kombinieren Sie das gleich einmal mit Matrizenmultiplikation:

A * ~A

Matrizen können Sie übrigens auch sehr komfortabel mit dem Befehl Matrix im Menü Einfügen definieren.

Bitte blättern Sie jetzt noch einmal durch das Referenzfenster und verschaffen Sie sich einen Überblick über die vorhandenen mathGUIde-Klassen.

3. Präsentationen

Im Protokollfenster sehen Sie alle bisherigen Eingaben (schwarz) und Ergebnisse (blau). Sie können alle Eingaben des Protokolls als "Präsentation" abspeichern (Datei -- Als Präsentation speichern).

Einige solche Präsentationen gehören zum Lieferumfang von mathGUIde.
Bitte öffnen Sie jetzt eine dieser Präsentationen (mit Datei -- Präsentation öffnen).
Die erste Eingabe erscheint sofort im Eingabefenster.
Mit Datei -- nächster Schritt/Letzter Schritt (oder den entsprechenden Symbolen) können Sie sich durch die Präsentation bewegen. Die einzelnen Schritte führen Sie mit Ctrl+Return aus.

Wenn Sie alle mitgelieferten Präsentationen durcharbeiten, lernen Sie nicht nur weitere Funktionen und Klassen von mathGUIde kennen, sondern erfahren auch, wie man mit mathGUIde übersichtliche Tabellen und Funktionsplots (für diskrete Funktionen auch als Balkendiagramm) erzeugen kann.