Die Platzverteilung zwischen dem Guide-Fenster und dem Eingabe-/Protokollfenster können Sie durch Ziehen der gedrückten Maus auf dem Trennstreifen (am linken Rand des Guide-Fensters) verändern.

Das Guide-Fenster lässt sich auch an anderen Kanten das Hauptfensters andocken oder als eigenes Fenster frei positionieren (z. B. im zweiten Bildschirm). Dazu ziehen Sie es mit im Titelbalken gedrückter Maus.

4 Menü- und Symbolleiste

Menüleiste: Vor den Menübefehlen finden Sie die entsprechenden Symbole, dahinter die Tastenkombinationen.
Symbolleiste: Wenn Sie die Maus kurz über einem Symbol anhalten, erscheint ein „Tooltip“ mit einer kurzen Erklärung des Befehls und der entsprechenden Tastenkombination.

5 Statusleiste
Hier werden zur jeweiligen Situation passende Hinweise angezeigt.

elements

Eingabe von Funktionen

Klicken bitte in das Eingabefenster und tippen Sie Strg + Leertaste.

Hinweis für Mac OS: Die Tastenkombination cmd + Leertaste ist auf vielen Mac-Tastaturen für Spotlight reserviert. Deshalb dürfen Sie stattdessen hier auch alternativ ctrl + Leertaste drücken.

Es öffnet sich eine Liste aller in mathGUIde verfügbaren Klassen und globalen Funktionen. Sie erkennen

Wir wollen die Funktion isPrime testen. Tippen Sie den Anfangsbuchstaben I. Die Liste rollt zur ersten Funktion (oder Klasse), die mit i anfängt. Um zur gewünschten Funktion zu gelangen, tippen Sie weiter: S und P. Jetzt ist der Name isPrime markiert. Mit Return übernehmen Sie diese Funktion ins Eingabefenster.

Wenn Sie jetzt eine öffnende Klammer eintippen, erscheint ein kleines Hilfsfenster („Tooltip“), das Sie über die Parameter und die Bedeutung der Funktion informiert.

Ergänzen Sie die Zeile so:

isPrime(31)

Drücken Sie jetzt Strg+Return oder klicken Sie auf abacus, und das Ergebnis erscheint: True.

isPrime ist eine in mathGUIde definierte globale Funktion. Weil mathGUIde auf Python aufbaut, können Sie natürlich auch alle Python-Funktionen verwenden. Die Funktionen des Pakets math sind standardmäßig schon importiert.

Wenn Sie weitere mathGUIde-Funktionen kennenlernen möchten, schlagen Sie in der Funktions- und Klassen-Referenz nach.

Klassen

Neben globalen Funktionen gibt es auch Klassen, wie z. B. Matrix oder Rational.
Klassenobjekte können erzeugt werden, indem der Klassenname wie eine Funktion verwendet wird („Konstruktor“).

Tippen Sie zum Beispiel folgendes ins Eingabefenster (und dann Strg+Return):

A = Matrix([[1,2],[3,4]])

Um zu erfahren, welche Objektmethoden es gibt, tippen Sie einfach:

A.

Nun werden alle Methoden des Objekts im Listenfeld angezeigt.

Wählen Sie z. B. die Methode transp:

A.transp()

Wenn Sie den Hinweis im Tooltip gelesen haben, wissen Sie jetzt auch, dass Sie eine Matrix mit dem Präfix-Operator ~ transponieren können.
Vielleicht kombinieren Sie das gleich einmal mit Matrizenmultiplikation:

A * ~A

Matrizen können Sie übrigens auch sehr komfortabel mit dem Befehl Matrix im Menü Einfügen definieren.

Klassenmethoden

Die Klasse Matrix besitzt neben dem eben verwendeteten Konstruktor und den Objektmethoden (wie transp) einige Klassenmethoden zum Erzeugen eines Objekts. Löschen Sie bitte das Eingabefenster (mit Strg+A und dann Entf), schreiben Sie A =, drücken Sie Strg+Leertaste und wählen Sie die Klasse Matrix aus der Liste (dazu brauchen Sie nur M und Return zu drücken!). Danach tippen Sie noch einen Punkt ein:

A = Matrix.

Nach dem Tippen des Punkts zeigt mathGUIde alle Klassenmethoden in einem Listenfeld an.

Wählen Sie z. B. die Methode random durch Klick auf den entsprechenden Eintrag und tippen Sie nun die öffnende Klammer der Methode:

A = Matrix.random(

Wieder sehen Sie einen „Tooltip“. Vervollständigen Sie die Zeile so:

A = Matrix.random(3, 5, 100)

A ist jetzt eine 3·5-Matrix mit Zufallselementen zwischen 0 und 99.

Einige Klassen (sog. statische Klassen) enthalten nur Klassenmethoden, so z.B. die Klasse Logic. Damit wird verhindert, dass die Liste der globalen Funktionen und Klassen zu unübersichtlich wird.

Wie geht es weiter?

Wenn Sie weitere mathGUIde-Funktionen und -Klassen kennenlernen möchten, schlagen Sie in der Funktions- und Klassen-Referenz nach.

Die mathGUIde-Funktionen und Klassen sind in der Skriptsprache Python implementiert. Sie finden die Quellen in der Datei mathguide.py im Programmverzeichnis.
Bitte schauen Sie dort ab und zu hinein! Einen ersten Anlass dazu haben Sie, wenn Sie sich wundern, wie mathGUIde die nächste Primzahl nach 1050 so blitzschnell gefunden hat! Die Beschäftigung mit den Quellen wird Ihnen helfen, eigene Funktionen und Klassen zu implementieren.

Bitte schauen Sie sich auch die kurze Präsentation Einführung in Python für mathGUIde an!
Danach führt Sie das Python Tutorial weiter.